Ehrenhof des Bendlerblocks in der Stauffenbergstraße, Berlin Reden an diesem Ort 1966 20.07.1966 Dr. Hans Speidel Pro patria per orbis concordiam Generalmajor Henning Wilcke Ihr Geist und ihre Haltung sind uns Vorbild 1965 20.07.1965 Cord von Hobe Gerade der Soldat braucht eine sinnvolle Tradition. Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Brandt Der 20. Juli 1944 in amerikanischer Sicht 1964 20.07.1964 Joan Gérard Das gemeinsam vergossene Blut Dr. Eugen Gerstenmaier Jeder hat mit seinem eigenen Gewissen auch für sein Land einzustehen! 1963 20.07.1963 Cord von Hobe Dieser Geist steht zu den Traditionen besten deutschen und europäischen Soldatentums nicht im Widerspruch. Prof. Dr. Arnold Bergstraesser Ein denkwürdiger Sieg des Geistes über das Gemeine 1962 20.07.1962 Cord von Hobe Das Bild des Menschen wieder herzustellen im Herzen ihrer Mitbürger Prof. Dr. Hans Rothfels Fanal im Dunklen 1961 20.07.1961 Paul Graf Yorck von Wartenburg Wo Auftrag und Recht des Staates ihre Grenzen finden Peter von der Groeben Lichtblick in der dunkelsten Zeit Deutschlands 1960 20.07.1960 Franz Amrehn Am Tag ihrer Tat erfüllte sich ihr Schicksal. Dr. Theodor Steltzer Der Geist des Widerstandes Johann Adolf Graf von Kielmansegg Die Tat war schwierig 1959 20.07.1959 Dr. Josef Müller Vermächtnis ist der Sinn der Tat, nicht deren Ausgang Cord von Hobe Die Entscheidung des Gewissens 1958 20.07.1958 Ernst Wirmer Aber nie ist der Einzelne unrettbar Gerhard Graf von Schwerin Gott – Ehre – Vaterland Prof. Dr. Carlo Schmid Menschenrechte und Tyrannenmord Dr. Gerhard Schröder Ein Akt der Selbstbefreiung 1957 20.07.1957 Dr. Fabian von Schlabrendorff Sie alle tragen Schuld 1956 20.07.1956 Dr. Eugen Gerstenmaier Nacht über Deutschland 1955 20.07.1955 Dr. Walter Bauer Unsere Toten wollten den Krieg verhindern Dr. Hanns Lilje „Gott, der mich erhört hat zur Zeit meiner Trübsal, ist mit mir gewesen auf dem Wege, den ich gezogen bin.“